Das Weinberghotel Edelacker gehört zu den renommiertesten Hotels an Saale und Unstrut und kann aufgrund seiner Entwicklung seit 2022 heute als „Leuchtturm“ für Region und Branche angesehen werden. Denn das Hotel bietet nicht nur Qualität und Service, die von einem 4-Sterne-Haus erwartet werden, es investiert in sich selbst und seine Mitarbeitenden.
Es entstand eine Unternehmenskultur, bei der die Menschen, die im Hotel arbeiten, im Zentrum stehen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und gegenseitige Unterstützung ist selbstverständlich. Daher verstehen sich alle Mitarbeitenden als „Team Edelacker“.
Arbeit macht nicht immer Spaß. Sie darf aber keinesfalls zu einer Belastung für die Menschen werden. Wer sich aus dem Bett und zur Arbeit quälen muss und anschließen mental erschöpft ist, kann damit nicht glücklich sein. Wer gern zur Arbeit kommt, sich möglichst auf alle Kolleg:innen freut und danach die Zeit mit Familie und Freunden genießen kann, ist ausgeglichen – und hat eine „gute Arbeit“. Im Weinberghotel Edelacker versuchen alle Mitarbeitenden genau das an jedem Tag zu erleben.
Im Weinberghotel Edelacker wurden seit Anfang 2022 die Gehaltsstrukturen systematisch umgebaut. Mitarbeitende werden anhand ihrer Betriebszugehörigkeit, Verantwortungsbereiche und Qualifikation oberhalb des gesetzlichen Mindestlohns vergütet. Ungleichheiten sind dadurch ausgeschlossen und Mitarbeitenden haben hinsichtlich ihrer Gehaltsentwicklungen eine klare Perspektive. Seit 2023 hat das Hotel verschiedene Weiterbildungsoptionen für die Mitarbeitenden geschaffen. Von Gemüse schnitzen bis Englischunterricht, was sich gewünscht und benötigt wird, wird gemacht. Auch beim Thema Gesundheit hat das Hotel in 2023 einiges bewegt. So gibt es heute eine betriebliche Krankenversicherung für alle Angestellten, Arbeitsplätze wurden neu ausgestattet und Gesundheitsberatungen wahrgenommen. Benefits wie Nachtzuschläge, Zuschüsse für PKW/ÖPNV, Trinkgeld für alle fair verteilt, Urlaub auch in der Hauptsaison, Homeoffice-Optionen, keine Teilschichten und vieles mehr, sind im Weinberghotel Edelacker längst Normalität.
Aktuell stellt das Haus seine gesamten Systeme um und ist anschließend intern zu 100% digital. Statt Papierlisten gibt es Smartphone und Tablets. Arbeitsprozesse werden damit vereinfacht, verkürzt oder entfallen in Teilen komplett. Es reduziert sich die Arbeitsbelastung für die Mitarbeitenden erheblich und schafft ein noch entspannteres Arbeitsklima.
Aus der Wahrnehmung der Hotelleitung heraus, nehmen die Mitarbeitenden alle Angebote gut an, Veränderungen positiv wahr und wirken zufrieden. Gerade der offene Umgang untereinander, deutlich weniger Diskussionen im Arbeitsalltag sowie den geringen Krankheitstagen als Indikator bestätigen diesen Eindruck. Dabei muss jedoch erwähnt werden, dass das Weinberghotel Edelacker in 2023 sein bestes Betriebsergebnis erzielte, es also mehr zu tun gab. Zudem sind neue Mitarbeitende hinzugekommen. Das verleiht dem Ergebnis der Umfrage von Fachkraft im Fokus eine noch größere Bedeutung, als sie es ohnehin schon hat.
Als die erste Mitarbeiterbefragung in 2021 vorbereitet wurde, geschah dies vor dem Hintergrund, einfach nur erfahren zu wollen, wie es den Mitarbeitenden wirklich geht. Sie erlebten zuvor Jahre unter einer willkürlichen Hoteldirektion, die verunsicherten und teilweise auch psychisch schwer belasteten. Als die Mitarbeitenden die Befragung durchführten, war der Direktionswechsel bereits vollzogen und wirkte für alle befreiend. So steht die Mitarbeiterbefragung durch Fachkraft im Fokus heute symbolisch für den Aufbruch in eine neue Zeit im Jahr 2022. Team Edelacker stellte in 2025 zum vierten Mal sicher, dass dieser Gedanke nicht verloren geht und unnötige Unzufriedenheiten nicht erneut aufkommen.
Die Digitalisierung wird auch über 2025 hinaus das primäre Thema sein. Die Optimierung der neuen Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse weiter zu erleichtern, ist das wichtigste Ziel. Die Fort- und Weiterbildungsangebote sollen weiter variiert werden und auch das Thema Gesundheit bleibt aktuell.
Das Weinberghotel Edelacker hat in seinem aktuellen Zustand eine neue Attraktivität für junge Fachkräfte – und die, die es einmal werden wollen – gewonnen. Daher geht es in 2024 auch darum, mehr Jugendliche für eine Ausbildung im Haus zu begeistern.
Restlich machen wir einfach so weiter. ;-)
Zur Website:
